Für die Reichstagswahl 1933 warb die NSDAP in nationalkonservativen Kreisen unter anderem mit einer gemeinsamen Darstellung der Porträts von Adolf Hitler und dem damals sehr populären Reichspräsident Paul von Hindenburg, beide mit entschlossenem Blick. Der Spruch aus einem Gedicht von Max von Schenkendorf, der als Freiwilliger an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teilgenommen hatte, soll die inszenierte nationale Geschlossenheit unterstreichen. Die NSDAP erhielt bei dieser nicht mehr freien Wahl – die Kandidaten der KPD waren nicht zugelassen worden – fast 44 Prozent Zustimmung und stellte mit Abstand die größte Fraktion im Reichstag. Doch die angestrebte absolute Mehrheit hatte sie klar verfehlt.
Wahlplakat der NSDAP: "Nimmer wird das Reich zerstöret - wenn ihr einig seid und treu" (1933)
Bundesarchiv | Plak 002-042-153
1933